Microsoft Betriebsysteme im Einsatz von Enterprise Services
Für den Einsatz der Betriebsysteme als managed IT Services ist ein Standard-
Betriebsysteme "frisch ab der DVD" des Herstellers noch lange nicht als ITIL
basierender "managed Services" einsatzfähig.
Betriebsysteme "frisch ab der DVD" des Herstellers noch lange nicht als ITIL
basierender "managed Services" einsatzfähig.
Auf dem Weg bis zum zentral verwalteten IT Services von Basis-Betriebsystemen stehen wir Ihnen mit erprobtem Wissen in Technologie und Prozessen gerne zur Verfügung

Client OS-Engineering (Win 10) für managed Workplace Services
Sie setzen Windows 10 als Basis für Ihren centralized managed Workplace Services ein.
Dazu ist es unerlässlich, dass sich von Beginn weg alle Projektschritte am durch ITIL beschrieben Config- & Change Management orientieren. Ziel ist es, dass nicht bloss für die Phase des Integrationsprojektes die Engineeringleistung koordiniert und kontrolliert zu einem Höchstmass an Qualität (=Stabilität und Funktionalität unter Einhaltung grösst möglicher Sicherheitsanforderungen) getrieben wird, sondern dass dies ab Integration in der Area Produktion (=Rollout) anschliessend im Operation mit der gleichen Präzision weiter geführt und weiter entwickelt werden kann. Der nächste Release kommt bestimmt.
Gerne unterstützen wir Sie für ... - Architektur - Design - Konzipierung - Engineering - Testing - Integration / Rollout - Prozessdefinition - Instruktion - Performance Analysen : und Optimierung | |
von ... - OU-Design zur : mandatenfähigen : managed Workplace : Services - Group-Design - Delegations für : serviceorientierte : Zugriffe (nach ITIL V3) - GPO Definitionen für den : managed Workplace - GPO Optimierungen - Bitlocker - Malware Schutz Dispositiv - Printing x86 & x64 - Gerätehomologierung - Integration in SCCM2012 - Rolloutplanung und : Durchführung |
.

Server OS-Engineering (Windows Server 2016)
Sie setzen WindowsServer 2016 ein als Basis für Ihren centralized managed Datacenter Services ein.
Dazu ist es unerlässlich, dass sich von Beginn weg alle Projektschritte am durch ITIL beschrieben Config- & Change Management orientieren. Ziel ist es, dass nicht bloss für die Phase des Integrationsprojektes die Engineeringleistung koordiniert und kontrolliert zu einem Höchstmass an Qualität (=Stabilität und Funktionalität unter Einhaltung grösst möglicher Sicherheitsanforderungen) getrieben wird, sondern dass dies ab Integration in der Area Produktion (=Rollout) anschliessend im Operation mit der gleichen Präzision weiter geführt und weiter entwickelt werden kann. Der nächste Release kommt bestimmt.
.

Hyper-V (ver 3.x (Server 2012/2016))
Sie wollen GeoRedundate Hyper-V-Cluster einsetzen und darauf WindowsServer 2012R2 als Dynamic Cloud Solution einsetzen. Mittels Einsatz des Hyper-V 3.x (released mit Windows Server 2012) verfügen Sie nun über die Möglichkeit, ohne kostspielige SAN-Storage Replication dies individuell als Dynamic Datacenter Service zu konfigurieren.
Grundsätzlich lassen sich auf kostengünstige Weise (ist bei der Datacenterlizenzierung im EA/SA Lizenzpreis ohne Aufpreis enthalten) auf der Basis von Hyper-V zusammen mit den Managementwerkzeugen von SystemCenter2012 (SCVMM, SCCM2012, SCO, SCOM) komplette dynamische GeoRedundante dynamic privateCloud Solution erbauen, mit welcher die Servicebereitstellung von Serversystemen im Datacenter praktisch voll automatisch erfolgt.
Gerne unterstützen wir Sie für ... - Architektur - Design - Konzipierung - Engineering - Testing - Integration - Prozessdefinition - Instruktion |
Download der BigPictures
.